Finanzwissen für die Geschäftswelt von morgen
Unser Lernprogramm richtet sich an Menschen, die finanzielle Konzepte nicht nur verstehen, sondern aktiv anwenden möchten. Wir arbeiten mit erfahrenen Praktikern zusammen, die jahrelang in unterschiedlichen Branchen tätig waren und genau wissen, wo die Schwierigkeiten liegen.
Das Programm startet im September 2025 – eine gute Gelegenheit, sich rechtzeitig vorzubereiten und die eigenen Kenntnisse zu erweitern. Jede Session ist so aufgebaut, dass theoretische Grundlagen direkt mit realen Beispielen verknüpft werden.
Lernen von Experten mit echtem Praxisbezug
Unsere Dozenten bringen langjährige Erfahrung aus verschiedenen Bereichen mit – von der Unternehmensberatung bis zur eigenen Firmengründung. Sie kennen die Herausforderungen aus erster Hand und teilen ihr Wissen auf eine Art, die direkt nachvollziehbar ist.
Florian Baumeister
Florian hat über zwölf Jahre in mittelständischen Unternehmen gearbeitet, bevor er sein eigenes Beratungsgeschäft aufbaute. Seine Schwerpunkte liegen auf Budgetplanung und Cashflow-Management – Themen, die in der Praxis oft unterschätzt werden.
Im Unterricht legt er Wert darauf, dass Teilnehmende nicht nur Formeln kennen, sondern auch verstehen, wie man finanzielle Entscheidungen trifft, wenn die Datenlage unvollständig ist.
Sabine Volkmann
Sabine war fast ein Jahrzehnt lang für eine größere Bank tätig, wo sie Investitionsprojekte bewertet hat. Später wechselte sie in die Beratung und arbeitet heute mit Start-ups und etablierten Firmen gleichermaßen.
Ihr Ansatz ist pragmatisch: Sie zeigt auf, wie man Risiken realistisch einschätzt und welche Faktoren wirklich entscheidend sind – ohne sich in theoretischen Modellen zu verlieren.
Unser didaktischer Ansatz
Wir glauben nicht an starre Vorträge. Stattdessen arbeiten wir mit Fallstudien, Diskussionen und kleinen Gruppenaufgaben, die es ermöglichen, unterschiedliche Perspektiven einzubringen.
Jede Session beinhaltet eine Mischung aus Input, praktischen Übungen und offenen Fragen, die oft zu den interessantesten Gesprächen führen. Die Gruppe bleibt überschaubar, damit wirklich jeder zu Wort kommt.
- Praxisnahe Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Workshops mit konkreten Aufgabenstellungen
- Offene Diskussionen zu realen Herausforderungen
- Kleine Gruppen für individuelles Feedback
- Regelmäßiger Austausch zwischen den Sessions
- Zugang zu zusätzlichen Ressourcen und Tools
Was frühere Teilnehmende berichten
Ehrliche Eindrücke von Menschen, die das Programm durchlaufen haben
Ich hatte vorher schon einige Bücher gelesen, aber erst im Austausch mit den Dozenten und anderen Teilnehmenden wurde mir klar, wie viele Details in der Praxis eine Rolle spielen. Besonders die Sessions zu Cashflow-Szenarien haben mir geholfen, meine eigene Planung zu überdenken.
Was mir besonders gefallen hat: Es gab keine vorgefertigten Lösungen. Stattdessen haben wir verschiedene Ansätze diskutiert und jeder konnte seine eigenen Erfahrungen einbringen. Die Dozenten haben immer wieder gefragt, wie wir bestimmte Situationen einschätzen würden – das war manchmal anstrengend, aber extrem lehrreich.
Wie das Programm aufgebaut ist
Vier Module, die aufeinander aufbauen – jedes mit einem klaren Fokus und vielen Gelegenheiten, das Gelernte direkt anzuwenden. Die Sessions finden zwischen September und Dezember 2025 statt.
Finanzgrundlagen & Kennzahlen
Wir starten mit den Basics: Wie liest man eine Bilanz richtig? Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig? Und wo liegen typische Fallstricke?
- Bilanzen und GuV-Rechnungen verstehen
- Wichtige Finanzkennzahlen und ihre Interpretation
- Häufige Fehler bei der Finanzanalyse
- Praktische Übungen mit realen Jahresabschlüssen
Budgetierung & Planung
Hier geht es darum, wie man realistische Finanzpläne erstellt – ohne sich in zu optimistischen Prognosen zu verlieren. Wir schauen uns verschiedene Planungsansätze an.
- Aufbau eines belastbaren Budgets
- Szenarioplanung und Sensitivitätsanalyse
- Umgang mit Unsicherheiten in der Planung
- Cashflow-Prognosen für unterschiedliche Situationen
Investitionsbewertung
Wann lohnt sich eine Investition? Wie bewertet man verschiedene Optionen? Und welche Faktoren sollte man neben den reinen Zahlen berücksichtigen?
- Gängige Bewertungsmethoden und ihre Grenzen
- Risikofaktoren realistisch einschätzen
- Vergleich unterschiedlicher Investitionsszenarien
- Entscheidungsfindung bei unvollständigen Informationen
Finanzstrategie im Kontext
Im letzten Modul verbinden wir alles miteinander: Wie passt die finanzielle Planung zur Gesamtstrategie? Und wie kommuniziert man finanzielle Themen verständlich?
- Finanzstrategie und Unternehmensziele abstimmen
- Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern
- Langfristige Planung und Anpassungsfähigkeit
- Abschluss-Workshop mit realem Fallbeispiel
Interesse am Programm?
Wenn Sie mehr über den Ablauf erfahren oder Fragen zu den Inhalten haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Wir besprechen mit Ihnen, ob das Programm zu Ihren Zielen passt.
Jetzt Informationen anfordern